Los: 136
Mataré, Ewald
"Hiddensee", um 1932. Aquarell/Velin. 29 x 38,5 cm. Rechts unten sign. Rahmen aus der Zeit.
Inkl. WVZ "Ewald Mataré. Aquarelle 1920-1956, München 1983."
Dargestellt ist wohl der Strand Dornbusch bei Kloster auf Hiddensee.
Ewald Mataré (1887–1965) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur, der als einer der bedeutendsten Vertreter der modernen deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts gilt. Er studierte an der Kunstakademie Düsseldorf und war von 1914 bis 1918 im Ersten Weltkrieg. Nach dem Krieg entwickelte er sich zu einem führenden Künstler im Bereich der Plastik und der Medaille.
Mataré wurde insbesondere für seine Tierdarstellungen und religiösen Skulpturen bekannt. Zu seinen bekanntesten Werken zählen die „Madonna von Essen“ und die „Brunnenfigur“ in Köln. Zudem schuf er zahlreiche Entwürfe für Münzen und Medaillen. Als Professor an der Kunstakademie Düsseldorf prägte er die nächste Generation von Künstlern.
Er war Mitglied der Düsseldorfer Sezession und erhielt zahlreiche Auszeichnungen für sein Werk. Ewald Mataré blieb in der deutschen Kunstszene seiner Zeit eine herausragende Figur.
Ehemals Privatbesitz Wittlaer. Lempertz Köln, 2003 Privatsammlung Süddeutschland
Limitpreis: 4.000 €
20. April 2025 um 10:00
Literatur:
WVZ. Ewald Mataré. Aquarelle 1920-1956, hrsg. von Anna Klapheck. Werkverzeichnis von Ulrike Köcke, München 1983. Abgebildet auf S. 146, Nr. 102.